Blog

Zu vielen verschiedenen Themen aus unseren Kompetenzbereichen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

09.01.2025 // Nachhaltigkeit

Niels Morgenstern

Aktuelle Entwicklungen und Fragen zur CSRD-Berichtspflicht im Mittelstand

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurde in 2024 nicht in deutsches Recht umgesetzt. Dafür gibt es politische Initiativen zur Reduzierung und Verschiebung von Berichtspflichten. Beides zusammen führt zu viel Unsicherheit für mittelständische Unternehmen.

22.11.2024 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Branchenanalyse – Automobilzulieferer

Analyse der Branche Automobilzulieferer. Betrachtet man Markt und Wettbewerb, ergeben sich aktuelle Herausforderungen und Trends. Welche Prognosen lassen sich für die Zukunft ableiten und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Bewertung von Automobilzulieferern.

09.08.2024 // Nachhaltigkeit

Niels Morgenstern

Zur Umsetzung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in deutsches Recht

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet bestimmte Unternehmen bzw. Konzerne, zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte. Sie weitet die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit massiv aus. In Deutschland werden ab dem Geschäftsjahr 2024 schrittweise bis zu 15.000 Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Vorgaben der CSRD verpflichtet.

24.07.2024 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Branchenanalyse Betrieb Verpflegungseinrichtungen

Die Branche umfasst das Erbringen von vertraglich vereinbarten Verpflegungsdienstleistungen und für Unternehmen, Bildungseinrichtungen, den Gesundheitssektor und andere Einrichtungen (Catering). In der Regel werden langfristige (Rahmen-) Verträge über Art und Umfang der zu erbringenden Leistung mit dem Träger der jeweiligen Einrichtung geschlossen.

08.05.2024 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Branchenanalyse Baugewerbe

Die Baubranche in Deutschland stellt einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der deutschen Volkswirtschaft dar und ist ein integraler Bestandteil der Wirtschaft, der ein breites Spektrum an Aktivitäten umfasst. Diese reichen von der Planung und Ausführung bis hin zur Modernisierung von Wohngebäuden und spezialisierten Projekten wie Großanlagen oder Verkehrsinfrastruktur. Die Branche trägt signifikant zur Wirtschaftsleistung bei, indem insgesamt 11% des Bruttoinlandsproduktes für Baumaßnahmen aufgewendet werden, was ihre Bedeutung sowohl für die Planung und Realisierung als auch für die Modernisierung der Infrastruktur unterstreicht.

14.12.2023 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

ESG in der Unternehmensbewertung

„ESG“ bezeichnet die drei auf Nachhaltigkeit bezogenen Verantwortungsbereiche eines Unternehmens. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Investment Banking und wurde erstmalig im Jahre 2004 geprägt, um es Finanzinstituten zu ermöglichen, im Rahmen von Anlagestrategien Unternehmen zu identifizieren, die langfristig nachhaltig wirtschaften können.

29.11.2023 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Bewertung von Beteiligungen im HGB – Jahresabschluss

Die Notwendigkeit für Bewertungen ergibt sich nicht nur fallweise beim Kauf oder Verkauf von Unternehmen, sondern regelmäßig auch dann, wenn ein Unternehmen Beteiligungen bilanziert. Der Wertansatz dieser Beteiligungen unterliegt einer regelmäßigen Überprüfung. Ist einer Beteiligung am Abschlussstichtag ein niedrigerer Wert gegenüber dem bisherigen Bilanzansatz (z.B. den Anschaffungskosten) beizulegen, so ist eine außerplanmäßige Abschreibung vorzunehmen, wenn […]

08.11.2023 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Der Anwendungsrahmen des vereinfachten Ertragswertverfahrens

In der Praxis stellt sich häufig die Frage, ob an die Stelle einer (vermeintlich) komplizierten Unternehmensbewertung nach IDW S 1 die Bewertung auch nach dem „vereinfachten Ertragswertverfahren“ der §§ 199 ff BewG erfolgen kann.

09.10.2023 // Recht

Dr. Dietmar Janzen

Änderungen durch MoPeG – Steuerrecht / Jahresabschluss / Gewinnverteilung

Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Die gesetzlichen Änderungen betreffen primär das Gesellschaftsrecht. Die Auswirkungen auf das Steuerrecht sind dagegen vielfach noch ungewiss.

08.10.2023 // Recht

Dr. Dietmar Janzen

Änderungen durch MoPeG – Informationsrechte Kommanditisten

Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Aus diesem Anlass hat der Gesetzgeber auch die Auskunfts- und Informationsrechte des Kommanditisten überarbeitet und gestärkt. Betroffen ist zudem die weit verbreitete Einheits-GmbH & Co. KG.

Wir beraten Sie

Telefon E-Mail

Das könnte Sie auch interessieren: