Blog

Zu vielen verschiedenen Themen aus unseren Kompetenzbereichen halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

16.04.2025 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Bewertung zum Börsenkurs – Quo vadis BGH?

Mit der Entscheidung des BGH vom 31.01.2024 in der Sache „Vodafone/Kabel Deutschland“ ist die Rechtsprechung zur Verwendung des Börsenkurses bei der Bewertung börsennotierter Unternehmen weiter zu einem vorläufigen Schlusspunkt gekommen. Der BGH bekräftigt seine vorangegangene Entscheidung vom 21.02.2023 in der Sache „WCM“, wonach der Rückgriff auf den Börsenkurs einer Gesellschaft grundsätzlich eine geeignete Methode zur Schätzung des Unternehmenswertes sei.

04.04.2025 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Die Funktionen des Wirtschaftsprüfers in der Unternehmensbewertung – was kann der Auftraggeber erwarten?

Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat den Entwurf eines neuen Standards „IDW S 1“ vorgelegt, nach dem Wirtschaftsprüfer Unternehmen fachgerecht bewerten sollen. Umgekehrt heißt dies, dass die Beauftragung eines „S1 – Gutachtens“ diesem Standard genügen muss und – durchaus mögliche – Abweichungen hiervon bereits in der Beauftragung festgelegt, jedenfalls aber in dem Gutachten vermerkt werden müssen. Was also kann der Auftraggeber künftig erwarten?

03.03.2025 // Nachhaltigkeit

Niels Morgenstern

CSRD-Berichtspflicht – Quo vadis CSRD?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurde 2024 nicht in deutsches Recht umgesetzt, sodass Rechtsunsicherheit für ab 2025 berichtspflichtige Unternehmen besteht.  Zuletzt veröffentlichte die EU-Kommission Vorschläge zur grundlegenden Änderung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Angesichts dessen ist die Unsicherheit bei mittelständischen Unternehmen groß. Worauf sollten Unternehmen jetzt achten.

13.02.2025 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Ableitung des gemeinen Wertes von Gesellschaftsanteilen aus Verkäufen

Die steuerliche Bewertung von Unternehmensanteilen richtet sich nach ihrem „gemeinen Wert“ (§§ 11 II, 109 BewG) Dieser wiederum kann aus Verkäufen unter fremden Dritten abgeleitet werden, die weniger als ein Jahr zurückliegen. Der BFH hat unlängst die Anforderungen verschärft, die an ein solches Geschäft „unter fremden Dritten“ gestellt werden

09.01.2025 // Nachhaltigkeit

Niels Morgenstern

Aktuelle Entwicklungen und Fragen zur CSRD-Berichtspflicht im Mittelstand

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurde in 2024 nicht in deutsches Recht umgesetzt. Dafür gibt es politische Initiativen zur Reduzierung und Verschiebung von Berichtspflichten. Beides zusammen führt zu viel Unsicherheit für mittelständische Unternehmen.

22.11.2024 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Branchenanalyse – Automobilzulieferer

Analyse der Branche Automobilzulieferer. Betrachtet man Markt und Wettbewerb, ergeben sich aktuelle Herausforderungen und Trends. Welche Prognosen lassen sich für die Zukunft ableiten und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Bewertung von Automobilzulieferern.

09.08.2024 // Nachhaltigkeit

Niels Morgenstern

Zur Umsetzung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in deutsches Recht

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet bestimmte Unternehmen bzw. Konzerne, zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte. Sie weitet die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit massiv aus. In Deutschland werden ab dem Geschäftsjahr 2024 schrittweise bis zu 15.000 Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Vorgaben der CSRD verpflichtet.

24.07.2024 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Branchenanalyse Betrieb Verpflegungseinrichtungen

Die Branche umfasst das Erbringen von vertraglich vereinbarten Verpflegungsdienstleistungen und für Unternehmen, Bildungseinrichtungen, den Gesundheitssektor und andere Einrichtungen (Catering). In der Regel werden langfristige (Rahmen-) Verträge über Art und Umfang der zu erbringenden Leistung mit dem Träger der jeweiligen Einrichtung geschlossen.

08.05.2024 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

Branchenanalyse Baugewerbe

Die Baubranche in Deutschland stellt einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der deutschen Volkswirtschaft dar und ist ein integraler Bestandteil der Wirtschaft, der ein breites Spektrum an Aktivitäten umfasst. Diese reichen von der Planung und Ausführung bis hin zur Modernisierung von Wohngebäuden und spezialisierten Projekten wie Großanlagen oder Verkehrsinfrastruktur. Die Branche trägt signifikant zur Wirtschaftsleistung bei, indem insgesamt 11% des Bruttoinlandsproduktes für Baumaßnahmen aufgewendet werden, was ihre Bedeutung sowohl für die Planung und Realisierung als auch für die Modernisierung der Infrastruktur unterstreicht.

14.12.2023 // Unternehmensbewertung

Wolf Achim Tönnes

ESG in der Unternehmensbewertung

„ESG“ bezeichnet die drei auf Nachhaltigkeit bezogenen Verantwortungsbereiche eines Unternehmens. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Investment Banking und wurde erstmalig im Jahre 2004 geprägt, um es Finanzinstituten zu ermöglichen, im Rahmen von Anlagestrategien Unternehmen zu identifizieren, die langfristig nachhaltig wirtschaften können.

Wir beraten Sie

Telefon E-Mail