Wirtschaftsprüfung
Analysieren. Prüfen. Empfehlen.
Von der Pflicht zur Kür.
Das Wichtigste: Wir betreiben Wirtschaftsprüfung aus Leidenschaft. Unsere Leistung geht deshalb weit über die Kontrolle von Zahlen und die Einhaltung formeller Rechtsvorschriften hinaus.
Für uns ist Wirtschaftsprüfung kein „Akquise-Instrument“ für Beratungsaufträge, sondern eine in die Zukunft gerichtete Dienstleistung im Dienste der sicheren und nachhaltigen Unternehmensentwicklung.
- Unser Fokus: Familienunternehmen und Mittelstandskonzerne.
- Wir garantieren zielführende Beratung. Über Generationen hinweg.
- Ihre Vorteile: Kurze Entscheidungswege, ganzheitliche Perspektive, wichtige Informationen für die richtigen unternehmerischen Entscheidungen.
Abschlussprüfung
- Gesetzliche und freiwilligen Abschlussprüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS
- Prüfung von Reporting Packages nach HGB, IFRS und US-GAAP
- Prüferische Durchsicht von Jahresabschlüssen, Zwischenberichten und Finanzinformationen nach HGB und IFR
Nachhaltigkeit / ESG
Die Frage der Nachhaltigkeit ist als relevanter Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklung basiert neben dem Bewusstsein von Unternehmern, Kunden und Mitarbeitenden auch auf regulatorischen Vorgaben.
Green Deal
Auf europäischer Ebene beabsichtigt die EU-Kommission mit dem so genannten Green Deal die Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union bis 2050 auf null zu reduzieren. In diesem Zusammenhang stehen eine Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, die mittelständische Unternehmen verpflichten, die Geschäftstätigkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten zu analysieren und hierüber zu berichten.
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Anfang 2023 ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU in Kraft getreten, nach der künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher verpflichtet sind, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und zu veröffentlichen. Schätzungsweise steigt allein der Anwenderkreis in Deutschland von 500 auf über 15.000 Unternehmen.
Durch die Vielzahl und Dynamik der Regulierungsmaßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit ist es herausfordernd, den Überblick zu behalten. Die nachfolgende Tabelle soll einen kurzen Überblick gewähren:
Rechtzeitige Vorbereitung
Die Pflicht zur Aufstellung und Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für das Geschäftsjahr 2025 stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Es gilt die Anforderungen und Auswirkungen für das Unternehmen zu analysieren, Verantwortlichkeiten festzulegen, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und insbesondere frühzeitig die Verfügbarkeit und Erhebung erforderlicher Daten zu eruieren.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus dem HLB-Netzwerk arbeiten wir in interdisziplinären Teams - bestehend aus Nachhaltigkeitsexperten mit fundierten Kenntnissen zu Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement sowie Klimabilanzierung und Wirtschaftsprüfern, die die gesetzlichen Berichtspflichten und Prüfbarkeit der Informationen im Blick behalten.
Wir bieten sowohl eintägige Workshops zur Vermittlung von Grundlagen als auch Bestandsaufnahmen und Wesentlichkeitsanalysen als ersten Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an.
Ihre Ansprechpartner
Sonstige Prüfungsleistungen
- Due Diligence bei Unternehmenskauf und -verkauf
- Transaktionsbezogene gesetzliche und freiwillige Prüfungen und Bestätigungsleistungen
- Prüfungen nach energierechtlichen Vorschriften, z. B. EEG, KWK-G
- Prüfung von Verwendungsnachweisen im Zusammenhang mit öffentlichen Fördermitteln
- Mittelverwendungsprüfung bei gemeinnützigen Institutionen, z. B. Stiftungen
- Prüfungen nach den Bestimmungen des Verpackungsgesetzes
- Durchführung von Sonderprüfungen nach Aktien-, GmbH- und Umwandlungsrecht
- Prüfung nach dem Kreditwesen- und Wertpapierhandelsgesetz
- Prüfung nach der Makler- und Bauträgerverordnung
Ihre Ansprechpartner
Erstellungs- und Beratungsleistungen
- Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS
- Erstellung von Bilanzierungsrichtlinien nach HGB und IFRS
- Beratung bei der Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS / US-GAAP
- Beratung bei der Einführung neuer Bilanzierungsstandards HGB / IFRS / US-GAAP
- Stellungnahmen zu komplexen Bilanzierungsfragen,
- Beratung bei der Organisation und Optimierung des Rechnungswesens und der Berichterstattung
- Schulungen
Ihre Ansprechpartner
Ganzheitliches Risikomanagement / Compliance
Internes Kontrollsystem
- Beurteilung der Sicherheit des Internen Kontrollsystems (IKS)
- Beratung bei Einführung neuer und Verbesserung bestehender Systeme
Risiko- und Compliance-Management
- Unterstützung bei Einführung von Risiko- und Compliance-Managementsystemen
- Prüfung vorhandener Risiko- und Compliance-Managementsysteme
Interne Revision
- Unterstützung der bestehenden Organisation und Übernahme von Tätigkeiten der internen Revision
- Konzeption und Umsetzung beim Auf- und Ausbau der Revisionsabteilung
- Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung zur Beurteilung der Wirksamkeit des internen Revisionssystems
- Sonderuntersuchungen bei Betrug, Unterschlagung, Fraud
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner:

Diplom-Kaufmann
Dr. Tobias Tebben
Partner Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Tel.: +49 (0) 2 51/28 08-264