Veröffentlichungen
Unsere Partner wie auch unsere Mitarbeiter geben in vielfältigen Veröffentlichungen gerne ihr fundiertes Wissen aktuell an Sie weiter.
Als Autoren von Fachbüchern und von Beiträgen in Fachzeitschriften packen sie Themen, Entwicklungen und Trends aus verschiedenen Branchen kritisch und verständlich an. Sie geben Empfehlungen und stellen Meinungen zur Diskussion – sie bilden eine informative Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Nachfolgend haben wir für Sie verschiedene Veröffentlichungen zusammengestellt:
Darlehensverluste noch bis Jahresende geltend machenDr. Tobias Tebben
Wirtschaft aktuell 3/2023
Dr. Tobias Tebben
Wirtschaft aktuell 3/2023
Hat ein Gesellschafter „seinem“ Unternehmen ein Darlehen gewährt, das das Unternehmen aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten nicht vollständig zurückzahlen kann, kann er die Darlehensverluste noch bis zum 31. Dezember 2023 geltend machen und sich so finanzielle Vorteile sichern. Danach dürfen Verluste aus wertlosen Kapitalforderungen laut Gesetzgeber pro Jahr nur noch mit 20.000 Euro und nur noch […]
“Verschärfter Hindernislauf” für Mallorca-AuswandererMALLORCA ZEITUNG Nr. 1.211, S. 22f, 20. Juli 2023
MALLORCA ZEITUNG Nr. 1.211, S. 22f, 20. Juli 2023
Die Verlagerung des Lebens- und Arbeitsmittelpunkts von Unternehmern und Leistungsträgern aus Deutschland auf die Insel ist aus fiskalischer Sicht noch komplizierter geworden. Aktuelles neues Wissen soll angesichts der errichteten „Steuer-Mauer“ helfen, ein finanzielles Großschadensereignis zu vermeiden. Unser Partner Prof. Dr. Christian Jahndorf hat sich zusammen mit Willi Plattes, Steuerberater & Asesor fiscal, CEO PlattesGroup Mallorca, […]
Versicherungsteuerrecht – NomosKommentar VersicherungsrechtProf. Dr. Till Zech, Sabine Seiwert
NomosKommentar Versicherungsrecht 3. Auflage
Versicherungsteuerrecht, S. 3014 ff.
Prof. Dr. Till Zech, Sabine Seiwert
NomosKommentar Versicherungsrecht 3. Auflage
Versicherungsteuerrecht, S. 3014 ff.
Die von Prof. Dr. Till Zech und Sabine Seiwert vorgenommene Kommentierung bietet eine aktuelle und praxisorientierte Aufbereitung des Versicherungsteuergesetzes. Die Kommentierung informiert alle mit versicherungsteuerrechtlichen Fragen betrauten Personen ausführlich über den aktuellsten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung.
Wirtschaftsprüfer als digitaler SparringspartnerDavid Wippermann
IDW_Life_ 03.2023, S. 163-165
David Wippermann
IDW_Life_ 03.2023, S. 163-165
Neue Technologien, wie ChatGPT oder das Metaverse, kommen in immer kürzeren Zeitabständen auf den Markt. Bei diesem Tempo Schritt zu halten, fällt oft schwer. Trotzdem gilt es für Wirtschaftsprüfer*innen, den Anschluss nicht zu verlieren. Denn nur ein digitaler Wirtschaftsprüfer bleibt auch in Zukunft ein Sparringspartner auf Augenhöhe.
Neue Meldepflichten fordern die WirtschaftHeiner Röttger
Wirtschaft aktuell 1/2023
Heiner Röttger
Wirtschaft aktuell 1/2023
Zum 1. Juli 2022 hat der Gesetzgeber eine erweiterte Registrierungspflicht für alle Verpackungsarten beschlossen. Seitdem dürfen verpackte Waren in Deutschland nur noch vertrieben werden, wenn der Hersteller im Verpackungsregister LUCID registriert ist. Diese Novelle soll für mehr Transparenz, Fairness und Wettbewerbsgleichheit im Markt des Verpackungsrecyclings sorgen – ein erster Schritt auf dem Weg zur fünfstufigen […]
Die Nachforderungspflicht von Informationen gem. § 90 Abs. 3 Satz 10 AOProf. Dr. Till Zech, Annika Nordmeyer
IWB (Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht), NWB Verlag, 23/2022 S. 921
Prof. Dr. Till Zech, Annika Nordmeyer
IWB (Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht), NWB Verlag, 23/2022 S. 921
Bereits 2017 ist mit § 90 Abs. 3 Satz 10 AO eine höchst praxisrelevante Vorschrift in die Abgabenordnung aufgenommen worden. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Finanzverwaltung und des Steuerpflichtigen in Fällen, in denen die Betriebsprüfung eine Verrechnungspreisdokumentation als unverwertbar einstuft. Anlässlich eines Praxisfalls wird die Frage untersucht, ob der § 90 Abs. 3 Satz 10 AO eine Nachforderungspflicht für die Finanzverwaltung darstellt und welche Frist […]
Inflation und der Wert von ArztpraxenDr. Michael Kaufmann, Aydin Celik
VR Medicus, #22, November 2022
Dr. Michael Kaufmann, Aydin Celik
VR Medicus, #22, November 2022
Neben gesellschafts-, steuer- und berufsrechtlichen Fragestellungen machen sich Praxisbesitzer bei der Suche nach einem passenden Nachfolger vor allem auch Gedanken hinsichtlich eines angemessenen Kaufpreises. Gegenstand dieses Beitrags ist das aktuell allgegenwärtige Thema der hohen Inflation; insbesondere die Fragen, wie Arztpraxen hierdurch getroffen werden, welchen Einfluss die Inflation auf den monetären Wert einer Praxis haben und […]
Die E-Rechnung: Jetzt schon als Chance begreifenPaul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Münsterland 4/2022
Paul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Münsterland 4/2022
Für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen /Wer jetzt umstellt, investiert in die Zukunft Der Koalitionsvertrag sieht es vor: Bis 2025 soll die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland voraussichtlich zum Standard werden. Noch sind die Details der Gesetzgebung nicht klar und auch eine EU-einheitliche Regelung ist noch nicht absehbar.
Grundsteuerreform – Drei drängende ProblemePaul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Aktuell 3/2022
Paul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Aktuell 3/2022
Im Zuge der Grundsteuerreform müssen circa 35 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe neu bewertet werden. Zwar wird erst ab 2025 die Grundsteuer auf Basis dieser neuen Bewertungen erhoben, doch alle Eigentümerinnen und Eigentümer müssen bis zum 31. Oktober 2022 die “Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts” mit allen erforderlichen Unterlagen beim Finanzamt einreichen. Dabei […]
Ebnen MoPeG und KöMoG den Weg für eine einheitliche UnternehmenssteuerProf. Dr. Christian Jahndorf, FinanzRundschau, Ausgabe 15/2022, S. 707 f.
Prof. Dr. Christian Jahndorf, FinanzRundschau, Ausgabe 15/2022, S. 707 f.
Wie hätte Dieter Birk diese Frage beantwortet? Der normative Kern des Themas wurzelt im Leistungsfähigkeitsprinzip, womit die Brücke zu meinem akademischen Lehrer und langjährigen Wegbegleiter Dieter Birk geschlagen ist. Eine einheitliche Unternehmenssteuer im Sinne einer rechtsformneutralen Besteuerung war und ist Gegenstand der juristischen und ökonomischen Diskussion. Die rechtsformneutrale Besteuerung ist ein ökonomisches Vernunftgebot (Investitionsneutralität), ein […]