Aktuelle Nachrichten Neuigkeiten Wirtschaft Steuern

Veröffentlichungen

Unsere Partner wie auch unsere Mitarbeiter geben in vielfältigen Veröffentlichungen gerne ihr fundiertes Wissen aktuell an Sie weiter.

Als Autoren von Fachbüchern und von Beiträgen in Fachzeitschriften packen sie Themen, Entwicklungen und Trends aus verschiedenen Branchen kritisch und verständlich an. Sie geben Empfehlungen und stellen Meinungen zur Diskussion – sie bilden eine informative Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Nachfolgend haben wir für Sie verschiedene Veröffentlichungen zusammengestellt:

Die Nachforderungspflicht von Informationen gem. § 90 Abs. 3 Satz 10 AOProf. Dr. Till Zech, Annika Nordmeyer
IWB (Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht), NWB Verlag, 23/2022 S. 921

Prof. Dr. Till Zech, Annika Nordmeyer
IWB (Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht), NWB Verlag, 23/2022 S. 921

Mehr dazu

Bereits 2017 ist mit § 90 Abs. 3 Satz 10 AO eine höchst praxisrelevante Vorschrift in die Abgabenordnung aufgenommen worden. Sie regelt die Rechte und Pflichten der Finanzverwaltung und des Steuerpflichtigen in Fällen, in denen die Betriebsprüfung eine Verrechnungspreisdokumentation als unverwertbar einstuft. Anlässlich eines Praxisfalls wird die Frage untersucht, ob der § 90 Abs. 3 Satz 10 AO eine Nachforderungspflicht für die Finanzverwaltung darstellt und welche Frist […]

Inflation und der Wert von ArztpraxenDr. Michael Kaufmann, Aydin Celik
VR Medicus, #22, November 2022

Dr. Michael Kaufmann, Aydin Celik
VR Medicus, #22, November 2022

Download

Neben gesellschafts-, steuer- und berufsrechtlichen Fragestellungen machen sich Praxisbesitzer bei der Suche nach einem passenden Nachfolger vor allem auch Gedanken hinsichtlich eines angemessenen Kaufpreises. Gegenstand dieses Beitrags ist das aktuell allgegenwärtige Thema der hohen Inflation; insbesondere die Fragen, wie Arztpraxen hierdurch getroffen werden, welchen Einfluss die Inflation auf den monetären Wert einer Praxis haben und […]

Die E-Rechnung: Jetzt schon als Chance begreifenPaul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Münsterland 4/2022

Paul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Münsterland 4/2022

Download

Für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit in Unternehmen /Wer jetzt umstellt, investiert in die Zukunft Der Koalitionsvertrag sieht es vor: Bis 2025 soll die elektronische Rechnungsstellung in Deutschland voraussichtlich zum Standard werden. Noch sind die Details der Gesetzgebung nicht klar und auch eine EU-einheitliche Regelung ist noch nicht absehbar.

Grundsteuerreform – Drei drängende ProblemePaul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Aktuell 3/2022

Paul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Aktuell 3/2022

Download

Im Zuge der Grundsteuerreform müssen circa 35 Millionen Grundstücke sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe neu bewertet werden. Zwar wird erst ab 2025 die Grundsteuer auf Basis dieser neuen Bewertungen erhoben, doch alle Eigentümerinnen und Eigentümer müssen bis zum 31. Oktober 2022 die “Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts” mit allen erforderlichen Unterlagen beim Finanzamt einreichen. Dabei […]

Ebnen MoPeG und KöMoG den Weg für eine einheitliche UnternehmenssteuerProf. Dr. Christian Jahndorf, FinanzRundschau, Ausgabe 15/2022, S. 707 f.

Prof. Dr. Christian Jahndorf, FinanzRundschau, Ausgabe 15/2022, S. 707 f.

Mehr dazu

Wie hätte Dieter Birk diese Frage beantwortet? Der normative Kern des Themas wurzelt im Leistungsfähigkeitsprinzip, womit die Brücke zu meinem akademischen Lehrer und langjährigen Wegbegleiter Dieter Birk geschlagen ist. Eine einheitliche Unternehmenssteuer im Sinne einer rechtsformneutralen Besteuerung war und ist Gegenstand der juristischen und ökonomischen Diskussion. Die rechtsformneutrale Besteuerung ist ein ökonomisches Vernunftgebot (Investitionsneutralität), ein […]

Nachhaltigkeit und Taxonomie: eine Chance für UnternehmenDirk Beil
Wirtschaft Münsterland 3/2022

Dirk Beil
Wirtschaft Münsterland 3/2022

Download

Mittelständische Unternehmen unterschätzen die Auswirkungen auf ihr Geschäft – Erweiterte Berichterstattungspflichten und EU-Taxonomie fordern schnelle Handeln. Immer noch verkennen viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland die Auswirkungen, die aktuelle Vorgaben für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf ihr Geschäft haben. Die Notwendigkeit auch das eigene Geschäftsmodell zu überprüfen und langfristig zu verändern, wird jedoch immer […]

Grundsteuerreform setzt Unternehmer unter DruckPaul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Münsterland 2/2022

Paul Heinrich Fallenberg
Wirtschaft Münsterland 2/2022

Download

Zusammenstellen der Unterlagen wird für größere Unternehmen zur Mammutaufgabe Die anstehende Grundsteuerreform verlangt Unternehmern derzeit einiges ab, denn schon bis zum 31. Oktober müssen alle erforderlichen Unterlagen beim Finanzamt eingereicht sein. Ein Wettlauf gegen die Zeit, denn: Vor allem für Unternehmen mit umfangreichem Grundbesitz und Immobilienbestand, mit älteren Immobilien oder Immobilien in mehreren Bundesländern kann […]

Nachhaltigkeitsbericht: Die Zeit drängtDr. Tobias Tebben
Wirtschaft aktuell 1/2022

Dr. Tobias Tebben
Wirtschaft aktuell 1/2022

Download

Der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen, ihr Geschäftsmodell auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu überprüfen und mitunter langfristig zu verändern, wächst. Neben der sozial-gesellschaftlichen Erwartung von Kunden und Geschäftspartnern, dass Unternehmen möglichst klimaneutral agieren und produzieren, kommen mit den erweiterten Berichtserstattungspflichten – wie die von der EU geplante Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung – ab 2023 neue […]

Grunderwerbsteuer in der Beratungspraxis (2. Auflage)Prof. Dr. Christian Jahndorf, Rechtsanwalt
Dr. Jan-Hendrik Kister, Richter am Finanzgericht Münster
17.03.2022 Verlag C.H. Beck, 2., völlig neu überarbeitete, Auflage

Prof. Dr. Christian Jahndorf, Rechtsanwalt
Dr. Jan-Hendrik Kister, Richter am Finanzgericht Münster
17.03.2022 Verlag C.H. Beck, 2., völlig neu überarbeitete, Auflage

Mehr dazu

Am 17. März 2022 ist in der Reihe “Beck Steuer-Praxis” die 2. Auflage des Handbuchs “Grunderwerbsteuer in der Beratungspraxis” erschienen. Dieses Werk stellt das gesamte Grunderwerbsteuerrecht in der Reihenfolge der gesetzlichen Tatbestände kompakt und praxisnah dar. Zahlreiche Fallbeispiele, Skizzen und Lösungstabellen verschaffen dabei einen schnellen Überblick und erleichtern auch dem nicht regelmäßig im Grunderwerbsteuerrecht tätigen […]

BeckOK GewStG (Online-Kommentar)Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Jahndorf, Dr. Ingo Oellerich, Dr. Martin Weiss
1. Edition, Stand: 01.02.2022, Verlag C.H.BECK München 2022

Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Jahndorf, Dr. Ingo Oellerich, Dr. Martin Weiss
1. Edition, Stand: 01.02.2022, Verlag C.H.BECK München 2022

Mehr dazu

Inhaltsverzeichnis: Allgemeines. Bemessung der Gewerbesteuer. Steuermessbetrag. Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuer. Zerlegung. Gewerbesteuer der Reisegewerbebetriebe. Änderung des Gewerbesteuermessbescheides von Amts wegen. Durchführung. Schlussvorschriften

Das könnte Sie auch interessieren: